Blitzschutzbau -Bestandteile und Blitzfakten

Bestandteile eines Blitzschutzsystems

Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem äußeren und dem inneren Blitzschutz.

Auffangen von Direkteinschlägen mit einer Fangeinrichtung

Sicheres Ableiten des Blitzstromes zur Erde mit einer Ableitungseinrichtung

Verteilen des Blitzstromes in der Erde über eine Erdungsanlage

Das Verhindern gefährlicher Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage. Dies wird durch eine Trennstrecke zwischen den Bauteilen des Blitzschutzes und anderen elektrisch leitenden Elementen der baulichen Anlage erreicht

Blitzschutz- Potentialausgleich reduziert die durch Blitzstrom verursachten Potentialunterschiede

Die fünf Säulen eines Blitzschutzsystems

Ist die Angst vor Blitzen berechtigt?

Gerade an warmen Tagen, wenn die Anzahl der Blitze und Gewitter zunimmt, haben viele Menschen zu Recht Angst davor, dass ein Blitz in Ihr Haus einschlagen könnte. Um das Risiko zu verringern, ist ein Blitzschutzsytem auf dem Dach notwendig.

logo-lpp-system-small

Eine Blitzschutzanlage bietet Schutz bei Blitzeinschlägen, die auf verschiedene Objekte und Anlagen erfolgen.

Die Funktionen des Blitzschutzes sind:

  • In erste Linie Auffangen von direkten Blitzeinschlägen
  • Sicheres Ableiten der Blitzströme mit einer Ableitungseinrichtung
  • Verteilen des aufgefangenen Blitzstromes in der Erdreich über einer Erdungsanlage
  • Einhaltung von Trennungsabständen zu elektrisch Leitenden Materialien
  • Der Potentialausgleich beseitigt Potetialunterschiede und verhindert gefährliche Berührungsspannungen.
logo-lpp-system-small
logo-lpp-system-small

Fangeinrichtung

Den Hauptteil der Fangeinrichtung bildet die Fangleitung, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Blitzeeinschläge aufzufangen. Fangeinrichtungen können aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt werden, die auch miteinander kommbiniert werden können:

  • Fangstangen
  • Gespante Drähte und Seile
  • Vermaschte Leiter.

Bei der Ausführung der Fangeinrichtungen werden zwei Arten der Fangeinrichtungen unterschrieben: getrennt und nicht getrennt.

Bei der nicht getrennten Fangeinrichtung werden die Komponenten des äußeren Blitzschutzes direkt an die bauliche Anlage montieret. Z.B. wenn die Metallteile des Daches (Attika oder Bläche) als Blitzleiter dienen.

Bei der getrennten Fangeinrichtung wird die gesamte bauliche Anlage durch Fangstangen, Fangmaste oder seilüberspannten Masten vor einem direkten Blitzschlag geschützt. Dazu gehören auch die Hochisolierten Leiter (HVI-Leiter).

Ableitung

Die Ableitung ist elektrisch leitende Verbindung zwischen der Fangeinrichtung und der Erdungsanlage. Die Ableitungen sollen den aufgefangenen Blitzstrom sicher zu Erde leiten, ohne dass am Objekten ein Schaden entsteht.

Der Anzahl der Ableitungen wird anhand der Umfang des Objektes bestimmt.

Grundsätzlich gilt für die Blitzschutzklasse III: Umfang im Meter/ 15 = Anzahl der benötigten Erder.

Blitzschutzklasse I und II: Umfang im Meter/ 10 = Anzahl der benötigten Erder.

Trennungsabstand

Trennungsabstand ist ein errechneter Abstand zwischen Blitzschutzleitenden Auffang- und Ableitung zu allen anderen elektrisch leitenden Materialen. Um eine Gefahr des unkontrollierten Überschlags zwischen Teilen des Blitzschutzes und metallenen Installationen sowie elektrischen Anlagen im inneren des Objektes zu vermeiden, ist es notwendig den Abstand zwischen den Teilen ausreichend gros zu halten.

Durch einen Überschlag z.B. auf Elektroleitungen können enormen Schaden an der Installationen entstehen.

In der aktuellen Normenreihen der DIN EN 62305 (VDE 0185-305) wird einem Trennungsabstand hohe Wichtigkeit eingestanden.

Erdung

Die Erdungsanlage ist Fortsetzung der Fangeinrichtung und Ableitungen zum Einleiten des Blitzstromes im Erdreich. Er kann aus Rund- oder Bandmaterial bestehen und im Erdreich (V4A- Edelstahl oder Kupfer) oder im Fundament (Stahl Blank oder Verzinkt) eingesetzt werden.

Im Allgemeinen kann man von fünf Arten der Erdung ausgehen:

  • Oberflächen Erder, der bis zu einer Tiefe von 1m eingebracht wird.
  • Tiefenerder, im Form eines Stabes senkrecht tief in Erde eingehämmert wird.
  • Fundamenterder ist ein Leitfähiges Teil z.B. Stahldraht, dass im Beton eines Gebäudefundaments als geschlossener Ring eingebettet wird.
  • Steuererder, der nach Form und Anordnung mehr für die Potentialsteuerung als zur Einhaltung eines bestimmten Ausbreitungswiederstandes dient.
  • Ringerder als ein geschlossener Ring um das Gebäude im Erdreich eingelegt wird.

Eine Kombination der Erder im bestimmten Lagen ist möglich und oft sehr vorteilhaft.

Erdungsanlagen werden vor allem nach DIN EN und VDE- Normen ausgeführt. Maßgebend sind DIN EN 62305 sowie VDE 0185-305 und DIN 18014.

Potentialausgleich

Der Blitzschutz-Potentialausgleich fordert, dass alle metallenen leitenden Teile wie Leitungsadern, Fundamenterder, Heizung, Wasserrohren, Gasleitung, Antenne und andere Fremde Leitfähige Teile in den Schutzpotentialausgleich einzubeziehen.

Der Potentialausgleich beseitigt Potentialunterschiede, d.h. verhindert gefährliche Berührungsspannungen zwischen z.B. Schutzleiter der Niederspannungsverbraucheranlage und Metallenen Wasser-, Gas- und Heizungsrohrleitungen.

Jedes Gebäude muss nach den DIN VDE 0100-410/540 einen Schutzpotentialausgleich erhalten.

Fakten zu Blitzeinschlägen

Bltze pro Jahr in Deutschland

0

ungefähr
Gebäude­einschläge pro Jahr

0

ungefähr
Überspannungs­schäden pro Jahr

0

ungefähr
Schadens­summe pro Jahr

0

ungefähr

Sie wünschen weitere Informationen?
Dann melden Sie sich bei uns!